BIOHOP Metarhizium MycoSolutions gegen Engerlinge im Boden

Engerlinge Junikäfer
Engerlinge Junikäfer

Den Rasenflächen wurde in den vergangenen Jahren einiges abverlangt. Die zunehmende Hitze und damit verbundene Trockenheit führte vielerorts zu Ausfällen. Begleitet wurde dieser abiotische Stress zunehmend durch Krankheiten und Rasenschädlinge. Einige dieser Rasenschädlinge führen direkt oder indirekt zu immensen Schäden. Wir sprechen hier von den Larven verschiedener Käfer (Gartenlaub, Juni- und Maikäfer) oder der Wiesenschnake (Tipula-Larve).

Ab Sommer/Herbst 2023 steht Ihnen ein neues innovatives Produkt zur einfachen Bekämpfung der Larven im Boden zur Verfügung – BIOHOP Metarhizium MycoSolutions.

Aufgrund der komplexen Anwendung und Nachbearbeitung der Mikroorganismen vertreibt die Renovita Wilen GmbH das Produkt nur an professionelles Fachpersonal, zB. Gärtner, Gartenbauer, Greenkeepers usw. 

Für Bestellungen, Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:  

 

BIOHOP Metarhizium MycoSolutions

  • Enthält: Metarhizium anisopliae
  • Gegen Junikäfer und Gartenlaubkäfer (Japankäfer)
  • Erhältlich im 0,5 l und 1 l Gebinde
  • Preis: 0,5 l (CHF 129.00) netto, ohne MWST / Preis 1,0 l (CHF 189.00) netto, ohne MWST

Aufwandmenge: 40 ml für 100 m2 mit Rückenspritze. Anschliessend unmittelbar einwässern. Je nach Bodenart und bestehender Bodenfeuchte mit 1-5 l Wasser einregnen.

Das Produkt enthält einen Engerlingspilz, der sich im Boden ausbreitet und die Larven befällt und sie zum Absterben bringt. Diese biologische Variante gibt es nun neu auch in flüssiger Form, die eine einfache Applikation ermöglicht.

Bei einer durchgehend kühlen Lagerung zwischen 4°C bis 8°C sind die Pilzsporen mindestens 3 Monate haltbar. Die Pilzsporen werden im Wasser verdünnt in den Boden eingebracht und eingewässert, so dass die die Mischbrühe ca. 5 bis 10 cm tief in den Boden eindringen kann. Anschliessend keimen die Sporen aus und der Pilz verbreitet sich in den nächsten Wochen und infiziert die vorhandenen Engerlinge. Je nach Flugjahr des entsprechenden Käfers liegt der ideale Anwendungszeitpunkt im Herbst nach der Eiablage sowie im Frühjahr nach dem Flugjahr zwischen März und Juni. Am wirksamsten sind Metarhizium und Beauveria, wenn sich das Insekt in den ersten zwei Larvenstadien (L1- und L2-Stadium) befindet, da die Kutikula noch nicht ausgebildet und die Membran/Haut noch weich ist.

In Gartenanlagen richten hauptsächlich der Gartenlaubkäfer und der Junikäfer grossen Schaden an. Der Lebenszyklus der kleineren Arten wie Gartenlaubkäfers und einjähriger Junikäfer beträgt lediglich 1 Jahr, während der gemeine Junikäfer für die Entwicklung 2 Jahre benötigt. Der Maikäfer durchläuft die verschiedenen Entwicklungsstadien in 3-4 Jahre (je nach Witterung). Die Engerlinge des gemeinen Junikäfers und des Maikäfers richten insbesondere im zweiten Jahr nach der Eiablage grossen Schaden an.

Die Eiablage erfolgt häufig, insbesondere beim Maikäfer, am gleichen Standort, an dem der Käfer geschlüpft ist. Deshalb bietet sich an auf Rasenflächen, (Hoch-)beeten und Rabatten mit Befallshistorie eine Bekämpfung in Betracht zu ziehen. Dabei kann die Behandlung auch «vorbeugend» erfolgen, da der Engerlingspilz mehrere Monate im Boden überleben kann und nicht nur die Engerlinge, sondern auch die Eier befällt. Ausserdem ist die Bekämpfung nachhaltig und langfristig, da der Pilz in Flächen mit Befall über mehrere Jahre (nach Aussage von Agroscope bis 10 Jahre) überleben kann und eine allfällige neue Schädlingspopulation kontrolliert. 

 

Für die korrekte Anwendung und entsprechende Wirkung ist es unerlässlich, dass vor der Behandlung eine korrekte Bestimmung der Engerlinge erfolgt.

Bei Unsicherheiten helfen wir Ihnen gerne dabei. Sollten Sie einen Maikäferbefall beobachten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir empfehlen ausserdem eine zweite Behandlung nach ca. 2 Wochen, um den Wirkungserfolg zu verbessern. 

Empfehlung: Um die Infiltration der Sporen sowie eine gleichmässigere Verteilung zu gewährleisten, raten wir Ihnen die Sporenlösung als Tankmischung zusammen mit dem Wetting Agent PBS150 (1-2dl für 100m2) auszubringen. Dabei erreichen Sie nicht nur eine verbesserte Verteilung, die längere Bodenfeuchte unterstützt den Pilz auch während bei der Keimung und Ausbreitung in trockeneren Perioden. Wir haben die Keimung des Bodenpilzes zusammen mit unserem Wetting Agent PBS150 eigens dafür im Labor untersuchen lassen und können damit sicherstellen, dass die Auskeimung des Pilzes durch PBS 150 nicht beeinträchtigt wird.

Melden Sie sich jetzt bereits bei Ihrem Fachberater und erkundigen Sie sich nach der Verfügbarkeit und zusätzlichen Informationen.

Da es sich um lebendige Organismen handelt, ist je nach Saison und Kapazität mit mehreren Wochen Produktionszeit zu rechnen. Da wir nur begrenzte Mengen vorrätig haben, bitten wir Sie sich so rasch als möglich zu melden und Ihren Bedarf zu reservieren.

Gerne verweisen wir Sie noch auf folgenden ca. 3 minütigen Video der Agroscope mit Informationen zu den Käfern und Engerlingen sowie Bekämpfung mit den bodenbürtigen Engerlingspilzen.
https://www.youtube.com/watch?v=w7eiEzPUn3I&t=198s

weitere Infos auch unter:
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/pflanzenschutz/biologische-schaedlingsbekaempfung.html 

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert