Pflanzen stärken – auf absolut natürliche Art und Weise
Die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen richtet sich stark nach ihrer Umgebung. Insbesondere der Boden nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Luftiger und lockerer Boden ermöglicht der Pflanze ein tiefes und durchdringendes Wurzelwachstum und sorgt für ein ausgewogenes Luft-Wasserverhältnis. Ein humusreicher und lockerer Boden hilft allerdings nicht nur der Pflanze, sondern fördert die Ausbreitung und Entwicklung der «kleinen Helfer», die wiederum für die Pflanze arbeiten.
Über Millionen von Jahren hat sich zwischen den Pflanzen und ihrer Umwelt ein hervorragend organisiertes und ausgeklügeltes Zusammenspiel mit gegenseitigem Nutzen entwickelt. Im Wissen darum, dass mit dem Fokus auf ein paar einzelnen Aspekten dieser Harmonie der Gesamtheit dieses erstaunlichen Zusammenwirkens nicht Genüge getan wird, versuchen wir dennoch, einige, für die Prozesse verantwortlichen, ins Rampenlicht zu rücken.
BIOHOP DiVINA – Trichoderma harzianum
Der bodenbürtige Nutzpilz «Trichoderma harzianum» ist ein in fast allen Böden vorkommender Symbiont mit erstaunlichen pflanzenstärkenden, krankheitsunterdrückenden und wachstumsfördernden Eigenschaften. Er siedelt sich vornehmlich in der Nähe von und in Pflanzenwurzeln an und tritt ähnlich wie Mykorrhiza-Pilze in eine Art Symbiose-Verhältnis ein.
Förderung des Wachstums, erhöhte Nährstoffaufnahme, verbesserte Feinwurzelbildung
Wie auch einige andere Bodenorgansimen mit phytoeffektiven Eigenschaften vermag Trichoderma harzianum durch die Produktion von Auxinen (pflanzliche Wachstumshormone) das Wachstum der Pflanzen im Allgemeinen und ihres Wurzelwerkes im Speziellen zu stimulieren. Zudem sind sie in der Lage, schwer zu mobilisierende Nährstoffe, wie Eisen und Phosphor, der Pflanze zugänglich zu machen. Dies erreicht Trichoderma harzianum durch die Abgabe von Enzymen (organische Säuren), die eine Änderung des pH-Wertes bewirken oder durch ihre chelatisierende Auswirkung die Nährstoffe mobilisieren und pflanzenverfügbar machen.
Diese Effekte führen zu einer verbesserten Stresstoleranz gegenüber Umweltfaktoren wie Trockenheit, Hitze und Wassermangel. Die zusätzlichen Feinwurzeln vermögen Wasser- und Nährstoffreserven zu erschliessen und reduzieren dadurch die Auswirkungen von Wassermangel. Aber auch die Auswirkungen abiotischer Stressfaktoren wie Rückschnitt, Platzmangel im Wurzelraum sowie unzureichendes Nährstoffangebot, Schadstoffe und unvorteilhafte Bodenbedingungen lassen sich durch Trichoderma harzianum mindern.
Schutz durch Konkurrenz
Der in BIOHOP DiVINA enthaltene, patentierte Stamm zeichnet sich durch seine immense Konkurrenzkraft aus und dient dadurch als natürlicher Antagonist (Gegenspieler) vieler bodenbürtiger Schadpilze. Diese Eigenschaften verdankt er hauptsächlich zweier Faktoren:
- Trichoderma harzianum vermehrt, entwickelt und wächst viel schneller als viele andere (Schad-)Pilze und hält deshalb im Kampf um die begrenzte Nahrung und Raum im Boden die Nase vorn. Damit entwendet er die notwendigen Entwicklungsfaktoren anderer Bodenorganismen und mindert ihr Reproduktionspotenzial.
- Trichoderma harzianum ist im Stande, Schadpilze zu parasitieren. Indem er mittels seiner Hyphen (fadenförmige Zellen, in der Gesamtheit als Myzel genannt) die Hyphen des pathogenen Schadpilzes ummantelt und dabei lytische Enzyme ausscheidet, wird die Zellwand des Schaderregers aufgelöst und abgebaut und dient Trichoderma harzianum gleichsam als Nahrungsquelle. Trichoderma harzianum ist folglich in der Lage, pathogene Bodenpilze indirekt als auch direkt zu bekämpfen. Einerseits vermag er Schaderreger in ihrer Reproduktion und Ausbreitung zu hindern, anderseits verfügt er über Mechanismen, die Schadpilze direkt zu befallen und aufzuzerren.
Verbesserter Abwehrmechanismus aus der Natur
Die Forschung beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit den sogenannten «induzierten Resistenzen» der Pflanze, die durch Trichoderma-Stämme ausgelöst werden. Der in BIOHOP DiVINA enthaltene Trichoderma harzianum-Stamm erhöht die Resistenz gegenüber Schadpilzen durch folgenden Effekt: Die mit der Pflanzenwurzel in Verbindung stehenden Trichoderma-Pilze fördern die Produktion von Botenstoffen/Signalstoffe (z.B. Salycilsäure), welche die Produktion von Abwehrstoffen gegenüber einem breiten Spektrum von Schaderregern auslösen. Bei Befall führt dies zu einer schnelleren und effektiveren Abwehr des Schadorganismus. Trichoderma verbessert und unterstützt folglich die pflanzeneigenen Fähigkeiten, Schaderreger effektiv zu bekämpfen und dies auf absolut natürliche Art und Weise.
Anwendungsgebiet
BIOHOP DiVINA lässt sich bei allen Baum-, gehölz- sowie Staudenarten einsetzen. Auch die Behandlung von Rasenflächen verbessert die Vitalität sowie die natürliche Widerstandskraft gegenüber Schaderregern sowie abiotischen Faktoren wie Hitze und Trockenheit. Wir empfehlen vier Behandlungen pro Jahr im Abstand von 4 bis 8 Wochen. Zur Unterstützung einer raschen Wurzelentwicklung oder des Keimprozesses können sowohl Neusaaten als auch frisch verlegte Rollrasenflächen behandelt werden. Lösen Sie 2ml BIOHOP DiVINA pro Liter Wasser auf und giessen Sie damit eine Fläche von 1m². Bei Bäumen sollte der gesamte Wurzelbereich behandelt werden, das heisst der Kronentraufbereich plus ca. 50% darüber hinaus.
BIOHOP WormPOWER – flüssiger Wurmkompost
Dieser 100-prozentige, organische Flüssigkompost auf Basis von Wurmkompost wird in einem 2-stufigen Prozess hergestellt. Kuhmist wird unter ständiger Kontrolle und Justierung des Sauerstoff- und Wassergehalts sowie der Temperatur über mehrere Wochen mikrobiell kompostiert. Der fertige Kompost wir anschliessend durch Kompostwürmer (Eisenia fetida) unter kontrollierten Bedingungen ein zweites Mal kompostiert. Aus der aus diesem Prozess entstandene «Wurmscheisse» wird ein klares Extrakt gezogen, welches frei von Festbestandteilen ist. Dieses enthält ein breites Spektrum an Nährstoffen und Huminsäuren. Viel entscheidender jedoch ist, dass in BIOHOP WormPOWER durch den natürlichen zweistufigen Kompostierprozess unzählige Mikroorganismen vorhanden sind. Und genau die benötigen wir in unseren Böden.
Wachstumsfördernde Faktoren
Die in BIOHOP WormPOWER enthaltenen Mikroorgansimen führen zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden. Durch enzymatische Prozesse können stark an Bodenteilchen angelegte Nährstoffe durch die Mikroorgansimen gelöst und der Pflanze zur Verfügung gestellt werden. Zudem regen die enthaltenen Huminsäuren das Wurzelwachstum der Pflanzen an, sodass nicht nur ein tiefes, sondern vor allem ein dichtes Wurzelwerk entsteht. Dadurch kann die Pflanze Wasser- und Nährstoffreserven effizienter nutzen und zeigt sich weniger anfällig gegenüber Wasser- und Trockenperioden.
Lebendiger Boden
Das breite Sortiment an Bodenorganismen erhöht nachhaltig die Fruchtbarkeit des Bodens. Der Aufbau von dauerhaftem Humus sowie die Zersetzung von potenziellen Nahrungsquellen (Organic) wird gefördert. Insbesondere im Rasen zeigt sich durch regelmässige Anwendung ein starker Abbau von Rasenfilz, wodurch die enthaltenen Nährstoffe freigesetzt werden und der Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre wieder aktiviert wird. Zudem verbessert sich auch das Bodenaggregat und die Bodenzusammensetzung, da insbesondere der bakterielle Schleim die einzelnen Bodenteilchen zur einer Krümelstruktur verkleben. Diese Struktur erhöht einerseits die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und optimiert andererseits die Dränagefunktion des Bodens. Durch den optimierten Luft-Wasserhaushalt werden die Umweltbedingungen und das Klima für Mikroorganismen verbessert.
Krankheitstolerantere Pflanzen
Durch die Beimpfung des Bodens mit belebenden Bodenlebewesen lässt sich auch der Krankheitsdruck auf die Pflanze reduzieren. Aufgrund der begrenzten Ressourcen (Raum und Nahrung) im Boden entsteht eine erhöhte Konkurrenzsituation, was die Ausbreitung und Befall mit Schaderregern unterdrücken oder sogar unterbinden kann. Die Pflanzen sind vitaler und widerstandsfähiger und zeigen weniger Befall durch Krankheiten und Schädlinge.
Wurzelentwicklung mit Unterstützung von BIOHOP WormPOWER
1 Monat nach der Anwendung von BIOHOP WormPOWER
2 Monat nach der Anwendung von BIOHOP WormPOWER
3 Monat nach der Anwendung von BIOHOP WormPOWER
4 Monat nach der Anwendung von BIOHOP WormPOWER
Anwendung
Für einen nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, BIOHOP WormPOWER regelmässig anzuwenden. Die besten Erfolge erzielen Sie bei einer Anwendung von 2,5dl auf ca. 8l Wasser für 100m² (Rückenspritze) alle 14 Tage oder mit der doppelten Dosierung von 5dl auf ca. 8l Wasser für 100m². BIOHOP WormPOWER kann bei allen Arten von Zierpflanzen sowie auf Rasenflächen eingesetzt werden. Eine Mischung mit BIOHOP DiVINA ist möglich. Nach der Applikation unmittelbar mit 2-3mm einregnen.