#Borkenkäfer

Borkenkäfer
Borkenkäfer

Wichtiger Hinweis

Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen.

Borkenkäfer

Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG

Schadbild

Einzelne Triebe knicken ab und werden braun oder ganze Bäume werden braun. Bei ge-
nauerem Betrachten werden Bohrlöcher und Bohrspäne sichtbar. Unter der Rinde sieht man die typischen Frassgänge.

Vorbeugende Massnahmen

Geschwächte Bäume entfernen und altes Holz entrinden. Pflanzen stärken mit Mykor-
rhizadünger.

Ursache

Die zirka 2 mm kleinen Käfer werden ab Mai aktiv und fressen zuerst junge Triebe, die anschliessend abknicken. Nach diesem Reifungsfrass werden Eier in die Rinde gelegt. Die daraus geschlüpften Jungtiere verursachen die typischen Frassgänge worauf hin ganze Pflanzen absterben.

Bekämpfung

Bäume, die Befall zeigen, bei Käferflug im Frühling spritzen.

Wirtspflanzen

Koniferen – Thuja, Chamaecyparis, Wacholder, Zypresse.

Wirkstoffe konventionell

Lambda-Cyhalothrin

Wirkstoffe biologisch

Pyrethrine

Empfohlene Produkte zur Bekämpfung:

BIOHOP DelTRUM

BIOHOP DelTRIN

Kendo

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert