Wichtiger Hinweis
Der Buchsbauzünsler ist hoch aktiv!
- BIOHOP Audienz/Orion
ist innert 3-4 h angetrocknet und bietet einen systemischen Schutz während ca. 2-3 Wochen - BIOHOP DelFIN
ist äusserst effektiv, da keine Resistenzen gegen den Bacillus aufgebaut werden können/benötigt lange Antrocknungszeit (ca. 12h) - BIOHOP RenoVITAL
zur Pflanzenstärkung der Spritzung beimischen - Play
effiziente Behandlung gegen den Buchsbaumpilz Cylindrocladium/ebenfalls direkt der Spritzbrühe beimischen
Bleiben Sie aufmerksam und kontrollieren Sie Ihre Buchspflanzen regelmässig auf Befall!
Schadbild
Der Buchsbaumzünsler ist ein asiatischer Schädling, welcher sich über die Jahre zu einer konstanten Bedrohung unserer einheimischen Buchsplanzen etabliert hat. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt 3-4 Generationen pro Saison beobachtet. Bei Befall ist, aufgrund der aggressiven Ausbreitung, eine Behandlung mit entsprechenden Insektiziden dringenst zu empfehlen,
Der beste Schutz gegen den Buchsbaumzünsler ist eine regelmässige und gründliche Kontrolle der Pflanzen. Indizien wie Kotspuren, Spinnfäden oder Frassspuren lassen deutlich auf einen Befall rückschliessen.
Bei der Spritzbehandlung unbedingt darauf achten, dass die Pflanze von innen nach aussen mit hohem Druck mit der Spritzbrühe grosszügig eingenässt wird. Behandlung in der Regel nach 2-3 Wochen wiederholen. Anschliessend regelmässig auf Befall kontrollieren und bei Bedarf erneut behandeln.
Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen.
Buchsbaumzünsler
Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG
Schadbild
Buchsblätter, bei denen nur noch die Nervatur zu sehen ist. Grüne bis braune Kotreste sichtbar. Zusammenklebende Blätter mit verpuppten Raupen.
Vorbeugende Massnahmen
Pheromonfallen zur Befallsüberwachung aufstellen. Buchs auf Befall kontrollieren. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.
Ursache
Braunweisser, bis zu 5 cm langer Kleinschmetterling. Dieser legt die Eier auf die Buchs-
blätter, aus denen dann die gelbgrünen Raupen schlüpfen. 2 bis 4 Generationen pro Jahr.
Bekämpfung
Pflanzen aussen und innen gründlich spritzen.
Wirtspflanzen
Buchs
Wirkstoffe konventionell
Emamectinbenzoat, Lambda-Cyhalothrin, Thiacloprid.
Wirkstoffe biologisch
Bacillus thuringiensis, Pyrethrine, Spinosad.