Wichtiger Hinweis
Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen.
Previous
Next
Echter Mehltau
Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG
Schadbild
Ein mehlartiger, weisser Belag, der sich auf den Pflanzenteilen ausbreitet. Bei starkem Befall auch auf Blattunterseite sichtbar. Verursacht beim Kirschlorbeer ein Verkümmern der Blätter beim Austrieb.
Vorbeugende Massnahmen
Voraustriebspritzung mit Fungizid. Blätter im Herbst entfernen und entsorgen. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.
Ursache
Ein Aufsitzerpilz, der durch das Pilzmyzel einen weissen Belag hervorruft.
Bekämpfung
Bei Befall Pflanzen gründlich spritzen.
Wirtspflanzen
Diverse Zierpflanzen.
Wirkstoffe konventionell
Azoxystrobin, Bupirimate, Cyproconazole, Difenoconazole, Fenbuconazole, Kresoxim- Methyl, Myclobutanil, Trifloxystrobin.
Wirkstoffe biologisch
Lecithin, Oleum foeniculi, Schwefel.