#Mikroorganismen

Mikroorganismen

Mikroorganismen – Das Bodenleben, die kleinen Helfer

Ein Quadratmeter natürlich gewachsener Boden bietet Wohnraum für mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem Planeten Erde gibt. Die Lebewesen setzen sich zusammen aus der Mega- und Makrofauna. Schnecken, Regenwürmer, Asseln und Tausendfüssler, von blossem Auge teilweise noch sichtbar, wie auch Springschwänze, Pseudoskorpione, Milben usw. sind Vertreter der Mesofauna. Zu den kleinsten Vertretern des Bodens, der Mikrofauna und Mikroflora, gehören die Pilze und Bakterien, die in Bezug auf ihre Anzahl die grösste Population aufweisen. Sie sind von Auge nicht zu sehen, weshalb wir sie mit diesem Beitrag ins Scheinwerferlicht rücken möchten.

Wie wichtig diese Organismen im Boden sind, deckt ein Blick auf ihren Speiseplan auf. Viele der Bodenlebewesen sind direkt oder indirekt am Abbau und der Umsetzung von toter organischer Substanz beteiligt. Sie müssen nämlich, wie fast alle Lebewesen mit Ausnahme von Pflanzen, Energie in Form von Zucker (Kohlenhydraten) zu sich nehmen. Diese finden sie gebunden in der toten organischen Substanz von Pflanzen und Tieren und wandeln diese entweder als Grobzersetzter (Makro- und Mesofauna) oder Feinzersetzter (Pilze und Bakterien) in die gewünschte Form um, wobei «Abfallprodukte» in Form von Nährstoffen, Enzymen und letztendlich Humus anfallen. An diesem, teils gleichzeitig oder aber auch schrittweise ablaufenden Prozess sind unzählige Organismen beteiligt, sodass für alle Bodenlebewesen etwas übrig und die Vielfalt erhalten bleibt.

Bacillus amyloliquefaciens – ein Star unter den pflanzenfördernden Mikroorganismen

Der Bacillus amyloliquefaciens verfügt über mehrere, wachstumsfördernde und stärkende Eigenschaften für die Pflanzen und nimmt im Boden bei der Umsetzung von organischem Material sowie im Aufbau von Humus eine zentrale Rolle ein. Bacillus amyloliquefaciens gehört wie sein naher Verwandter Bacillus subtilis zu den sogenannten PGPR (Plant growth promoting rhizobacteria),welche in der Lage sind, das Wachstum und/oder die Gesundheit von Pflanzen zu verbessern (Ottow, 2011, S. 448-449).
Namentlich lassen sich Ertragssteigerungen (in der Landwirtschaft), verbessertes Wurzelwachstum, verbesserte Nährstoffaufnahme (insbesondere auch Phosphor) sowie erhöhte Trockenresistenz nachweisen. Zudem entwickeln behandelte Pflanzen die sogenannte induzierte Resistenz(erworbene Resistenz), wodurch bereits einmal befallene Pflanzen mit einem Erreger widerstandsfähiger und effizienter auf einen Neubefall dieses Erregers reagieren können.

Als sogenanntes Rhizobakterium siedelt es sich hauptsächlich unmittelbar im Wurzelraum und um die Wurzeln an, wo es in aktivem Austausch mit der Wirtspflanze ist. Bacillus amyloliquefaciens ernährt sich unter anderem von Wurzelausscheidungen der Pflanze und produziert als Abfallprodukt verschiedene Enzyme und Hormone, die einerseits die oben beschriebenen positiven Eigenschaften für die Pflanzen auszeichnen und andererseits Krankheitserreger in deren Ausbreitung vermindern und unterdrücken können (Quelle: Heitefuss, 2000, S. 295-296). Bekannt ist die Wirkung unter anderem gegen verschiedene bodenbürtige Krankheiten wie Fusarium spp. (Sommer-Fusarium, Schneeschimmel-Arten), Pythium spp. (Wurzelfäule), Rhizoctonia-Arten (Brown- und Yellow-Patch), die auch auf Rasenflächen zu den weit verbreiteten Krankheitsanfragen zählen. Zudem wird dem Bacillus in der Forschung sogar eine Wirkung gegen die gefürchtete Verticilium-Welke zugeschrieben (Hallmann et al, 2009, S. 285).

bacillus_amyloliquefaciens

BIOHOP RasenDünger und Bacillus amyloliquefaciens

Unsere vollorganischen, FIBL-gelisteten Rasendünger (BIOHOP RasenDünger Frühjahr/Herbst/Saat) sind mit dem Bacillus amyloliquefaciens geimpft und schlagen somit zwei Fliegen auf einen Streich. Einerseits stellt jeder dieser Dünger die Nährstoffe (NPK und Spurenelemente) in organischer Form der Pflanze zur Verfügung, anderseits lassen sich durch die Düngung gezielt diese pflanzendienlichen Mikroorganismen ausbringen. Die Kombination von hoher organischer Substanz und Mikroorganismen macht die BIOHOP RasenDünger-Linie zusätzlich auch zu hervorragenden Bodenverbesserer.
Durch die bodenbelebende Wirkung eignet sich der Dünger auch hervorragend für Rasenflächen, welche von einem Mähroboter gemäht werden. Die zusätzliche organische Substanz durch das Schnittgut neigt zu vermehrter Verfilzung und allen damit einhergehenden negativen Eigenschaften (verminderter Gasaustausch, schlechtere Drainage, Wurzelrückbildung, erhöhter Krankheitsdruck usw.). Durch die organische Substanz wird die Entwicklung und Ausbreitung von Mikroorganismen gefördert, die sich von der Organic ernähren und sie in pflanzenverfügbare Nährstoffe umsetzen. Insbesondere Bacillus amyloliquefaciens nimmt dabei eine herausragende Stellung ein und hilft so, den Filz unter Kontrolle zu halten.

BIOHOP RasenDünger Frühjahr 

Gehalt: : 9% (org.) P: 1,5% K: 2% OS: 85%, granuliert, mit Mikrooganismen:1×109 KBE/g (UFC/g), Bacillus amyloliquefaciens

Enthält den Bacillus amyloliquefaciens, wirkt
gegen Rasenfilz und beugt Rasenkrankheiten vor. Geeignet für Rasenflächen mit Mähroboter.
Fördert das zeitige Wachstum im Frühjahr und sorgt für dichten, grünen Rasen. 

Für Haustiere und Kinder unbedenklich.

BIOHOP RasenDünger Herbst

Gehalt: : 6% (org.) P: 1,5% K: 12% 1,5% Mg OS: 65%, granuliert,mit Mikrooganismen: 1×109 KBE/g (UFC/g), Bacillus amyloliquefaciens

Enthält den Bacillus amyloliquefaciens für besonders kräftiges Wurzel- und Pflanzenwachstum. Der hohe Kalium- und Magnesiumanteil fördert die Frostresistenz der Gräser und schützt die Pflanze vor typischen Winterkrankheiten. 

Für Haustiere und Kinder unbedenklich.

BIOHOP RasenDünger Saat

Gehalt: : 6% (org.) P: 9% K: 4% OS: 69%, granuliert, mit Mikrooganismen:1×109 KBE/g (UFC/g), Bacillus amyloliquefaciens

Vollorganischer Ansaatdünger mit Bacillus amyloliquefaciens für Neuanlagen und Rollrasen. Die enthaltenen Mikroorganismen unterstützen den Keimungsprozess und schützen die Jungpflanze bereits vom Keimungsprozess an. 

Bacillus amyloliquefaciens sorgt für schnelles Anwachsen und tiefe Wurzelentwicklung bei frisch verlegten Rollrasen und schafft so gute Startbedingungen für einen dichten und üppigen Rasen. 

Für Haustiere und Kinder unbedenklich.

Literaturverzeichnis
  • Ottow Johannnes C.G (2011): Mikrobiologie von Böden. Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
  • Heitefuss Rudolf (2000): Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York.
  • Hallmann Johannes, Quadt-Hallmann Andrea, von Tiedemann Andreas, (2009): Phytomedizin. Grundwissen Bachelor. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert