Buchsbaumzünsler
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Buchsbaumzünsler

Wichtiger Hinweis Der Buchsbauzünsler ist hoch aktiv! Wir beobachten zur Zeit eine rasant zunehmende Aktivität des Buchsbaumzünslers! Es sind praktisch alle Stadien – vom Ei bis zum Falter – auf engstem Raum zu beobachten. Die bisher entstandenen Pflanzenschäden sind bereits massiv und werden sich multiplizieren, wenn keine Gegenmassnahmen vorgenommen werden! Die

Lesen Sie mehr »
Monilia
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Monilia

Durch die hohe Luftfeuchtigkeit verbreitet sich Monilia derzeit sehr stark. Diese Krankheit ist anhand des grauen Belag auf den letztjährigen «Fruchtleichen» oder am gummiartigen Ausfluss an Stamm und Ästen erkennbar. Vorbeugend kann man in Form einer Winterspritzung mit BIOHOP CuproXAT die vorhandenen Sporen abtöten. Für die effektive Behandlung der Krankheit empfehlen wir zwischen Aufblühen und

Lesen Sie mehr »
Cover Kräuselkrankheit an Nektarine
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

Kräuselkrankheit – frühzeitig behandeln

Die Kräuselkrankheit macht sich bereits an den Nektarinen bemerkbar. Unbedingt Lücken in der Schlechtwetterfront oder eben nach der Front die Behandlung planen und in Angriff nehmen, ansonsten kann die spätere Ernte beeinträchtigt werden.  Folgen Sie den Tipps von Patrice Arnet im Video oder lesen Sie unten folgend die Behandlungsmöglichkeiten in

Lesen Sie mehr »
Titelbild Austriebsspritzung
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

Austriebsspritzung dringend empfohlen

Es besteht dringender Handlungsbedarf: wer keine Winterspritzung vorgenommen hat, sollte in den kommenden Tagen dringend eine Austriebsspritzung einplanen und vornehmen! Mit unseren biologischen Produkten SprayOIL, CuproXAT und/oder HelioSOUFRE S dämmen Sie den Schädlings- und Krankheitsbefall ein und schützen die Pflanzen nachhaltig vor weiteren Schäden! Das Frühjahrswetter 2022 zeigt sich von seiner milderen Seite: ein richtig kalter Winter und

Lesen Sie mehr »
Blütenspritzung
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

Blütenspritzung – nur ein kurzes Wetterfenster verfügbar

  Jetzt ist der optimale Zeitpunkt für eine Blütenspritzung!  Die Blütenspritzung kann mit konventionellen oder auch mit biologischen Fungiziden vorgenommen werden.  Es gilt jedoch zu beachten: Keine Insektizide der Spritzbrühe beizumischen, da der Bienenflug bereits eingesetzt hat.  Gleichzeit kann auch die Krankheit Monilia über die Blütenspritzung behandelt werden! Nach Austrieb

Lesen Sie mehr »
Falscher Mehltau
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Falscher Mehltau

Falscher Mehltau Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG Schadbild Weissgrauer bis mausgrauer Belag auf der Blattunterseite. Gelbe Flecken auf der Blattoberseite. Vorbeugende Massnahmen Winterspritzung mit Fungizid. Befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.  Ursache Pilzsporen,

Lesen Sie mehr »
Echter Mehltau
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Echter Mehltau

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Previous Next Echter Mehltau Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im

Lesen Sie mehr »
Birnenpockenmilbe
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Birnenpockenmilbe

Wichtiger Hinweis Der beste Schutz, um einem Befall Ihrer Pflanzen durch die Birnenpockenmilbe vorzubeugen besteht in einer akkurat durchgeführten Voraustriebs- resp. Winterspritzung. Dadurch wird ein Grossteil der überwinternden Schädlinge vernichtet. Bei Befall sind die Entwicklungsstadien der Milbe auf grund der Pockenfärbung klar ersichtlich: weiss-grünliche Pocken: die Milbe schädigt das Blatt

Lesen Sie mehr »
Thujaspinnmilbe
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Thujaspinnmilbe

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Thujaspinnmilbe Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Blattlaus
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Blattlaus

Wichtiger Hinweis Die effizienteste Bekämpfung der Blattläuse basiert auf ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln. Dabei ist darauf zu achten, nicht bei direkter und/oder vor längerer Sonneneinstrahlung zu spritzen. Durch den Ölanteil wird der «Lupeneffekt» der Wassertropfen vestärkt und kann starke Blattverbrennungen hervor rufen. Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und

Lesen Sie mehr »
Buchsbaumzünsler
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Buchsbaumzünsler

Wichtiger Hinweis Der Buchsbaumzünsler ist ein asiatischer Schädling, welcher sich über die Jahre zu einer konstanten Bedrohung unserer einheimischen Buchsplanzen etabliert hat. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt 3-4 Generationen pro Saison beobachtet. Bei Befall ist, aufgrund der aggressiven Ausbreitung, eine Behandlung mit entsprechenden Insektiziden dringenst zu empfehlen,  Der beste Schutz

Lesen Sie mehr »
Feuerbrand
Brancheninformationen
Renovita

#Feuerbrand

Feuerbrand: Die Überwachung bleibt wichtig Die Bakterienkrankheit ist seit dem 1. Januar neu geregelt. Ein Befall ist je nach Gebiet noch melde-, aber nicht mehr rodungspflichtig. Eine Übersicht der Kantone Thurgau, St. Gallen und Zürich. Quelle: www.bauernzeitung.ch Lesen Sie hier den Artikel Click Here

Lesen Sie mehr »
Voraustriebsspritzung
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

Zeit für die Voraustriebsspritzung

Der Winter wie auch der erste Schnee lassen nach wie vor auf sich warten. Leider werden durch die anhaltend milden Temperaturen sowohl die ersten Schädlinge wie auch Pilzsporen bereits aktiv und verursachen bereits die ersten Schäden.  Es besteht dringender Handlungsbedarf: eine Voraustriebsspritzung mit unseren BIOHOP-Produkten SprayOIL, CuproXAT und/oder HelioSOUFRE S dämmt den Schädlings- und Krankheitsbefall ein und schützt die

Lesen Sie mehr »
Foehrenschuette
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Föhrenschütte

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Previous Next Föhrenschütte Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau»

Lesen Sie mehr »
Pythium
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Pythium

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Pythium Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Schildlaus
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Schildlaus

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Schildlaus Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Wacholderprachtkaefer
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Wacholderprachtkäfer

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Wacholderprachtkäfer Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Trockenheitsschaden
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Trockenheitsschaden

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Trockenheits-/Hitzeschaden Schadbild Trockenheitsschaden (Wassermangel) Infolge Trockenheit setzt ein Wassermangel ein, welcher die Pflanzen

Lesen Sie mehr »
Platanennetzwanze
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Platanennetzwanze

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Platanennetzwanze Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Asiatische_Reiswanze
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Asiatische Reiswanze

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Asiatische Reiswanze Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen.

Lesen Sie mehr »
Borkenkäfer
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Borkenkäfer

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Borkenkäfer Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Thuja
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Thuja

Zur Zeit «leiden» die Thujas unter der warmen Witterung und werden von diversen Schädlingen und Krankheiten befallen und geschädigt.  Folgend eine Auflistung der Schädlinge & Krankheiten:  Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren,

Lesen Sie mehr »
Pestalothia
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Pestalothia

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Previous Next Pestalothia Zweigsterben Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im

Lesen Sie mehr »
Thujaborkenkaefer
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Thujaborkenkäfer

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Thujaborkenkäfer Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Thujaminiermotte
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Thujaminiermotte

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Thujaminiermotte Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Thripse
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Thripse

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Trips Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Weisse Fliegen
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Weisse Fliegen

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Weisse Fliegen Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen.

Lesen Sie mehr »
Cover_Geniale_Gewaechse_srfEinstein
Renovita
Renovita

#Geniale Gewächse

Pflanzen haben weder Nerven noch Augen oder Ohren. Trotzdem nehmen sie ihre Umgebung präzise wahr und reagieren aktiv auf Umwelteinflüsse. «Einstein» zeigt überraschende Sinnesleistungen von Pflanzen und stellt die Frage: Haben sie gar ein eigenes Bewusstsein? Quelle: www.srf.ch Hier gehts direkt zum Beitrag abspielen

Lesen Sie mehr »
Dickmaulrüssler
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Dickmaulrüssler

Wichtiger Hinweis Der gefurchte Dickmaulrüssler ist bis zu 12 mm lang und länglich oval. In den vergangenen Jahren wurde vermehrt beobachtet, dass er tagaktiv ist. Da sich der Dickmaulrüssler gerne unter Steinen, Laufhaufen u. Ä. versteckt hält, ist eine erfolgreiche Bekämpfung mit kontaktbasierten Pflanzenschutzmitteln schwierig. Ein systemisches Pflanzenschutzmittel bietet für einen

Lesen Sie mehr »
Wolllaus
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Wolllaus

Wichtiger Hinweis Die effizienteste Bekämpfung der Wolllaus basiert auf ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln. Dabei ist darauf zu achten, nicht bei direkter und/oder vor längerer Sonneneinstrahlung zu spritzen. Durch den Ölanteil wird der «Lupeneffekt» der Wassertropfen vestärkt und kann starke Blattverbrennungen hervor rufen. Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und

Lesen Sie mehr »
Wollschildlaus
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Wollschildlaus

Wichtiger Hinweis Die effizienteste Bekämpfung der Wollschildlaus basiert auf ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln. Dabei ist darauf zu achten, nicht bei direkter und/oder vor längerer Sonneneinstrahlung zu spritzen. Durch den Ölanteil wird der «Lupeneffekt» der Wassertropfen vestärkt und kann starke Blattverbrennungen hervor rufen. Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und

Lesen Sie mehr »
BIOHOP
Patrick Sauder

#Mikroorganismen

Mikroorganismen – Das Bodenleben, die kleinen Helfer Ein Quadratmeter natürlich gewachsener Boden bietet Wohnraum für mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem Planeten Erde gibt. Die Lebewesen setzen sich zusammen aus der Mega- und Makrofauna. Schnecken, Regenwürmer, Asseln und Tausendfüssler, von blossem Auge teilweise noch sichtbar, wie auch Springschwänze, Pseudoskorpione,

Lesen Sie mehr »
Kräuselkrankheit
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Kräuselkrankheit

Wichtiger Hinweis Sollten Sie zum jetzigen Zeitpunkt befallene Pflanzen haben, ist eine schnellstmögliche Behandlung mit entsprechenden Fungiziden unumgänglich. Wichtig dabei ist, dass sämtliche, befallenen Blätter aus der Pflanze entfernt werden!  Der beste Schutz gegen die Kräuselkrankheit ist eine Winter-/Voraustriebsspritzung mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln.  Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am

Lesen Sie mehr »
Buchsbaumzünsler
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Buchsbaumzünsler

Wichtiger Hinweis Der Buchsbaumzünsler ist ein asiatischer Schädling, welcher sich über die Jahre zu einer konstanten Bedrohung unserer einheimischen Buchspflanzen etabliert hat. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt 3-4 Generationen pro Saison beobachtet. Bei Befall ist, aufgrund der aggressiven Ausbreitung, eine Behandlung mit entsprechenden Insektiziden dringenst zu empfehlen,  Der beste Schutz

Lesen Sie mehr »
Schuppenbräune
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Schuppenbräune

Wichtiger Hinweis Um die Ausbreitung der Schuppenbräune nachhaltig einzudämmen, sollten vor der Spritzbehandlung tote Triebe aus der Pflanze geschnitten und zusammen mit gefallenen, bereits abgestorbenem Material vom Boden entfernt werden. Daran können noch aktive Sporen überleben und sich bei günstigen Bedingungen direkt in der Pflanzkultur weiterverbreiten.  Bei hohen Temperaturen sollte

Lesen Sie mehr »
Kabathina Triebsterben
Fachbereich Pflanzenschutz
Patrice Arnet

#Kabathina Triebsterben

Der Kabathina-Pilz verursacht ein Absterben einzelner Triebe. Diese sind anhand einer scharfen Abgrenzung vom kranken zum gesunden Holz erkennbar. Ab Mai brechen kleine dunkle Sporen hervor, die mit der Lupe erkennbar sind. Bei Jungpflanzen ist ein Absterben möglich. Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da

Lesen Sie mehr »
Cover_Bodenbeleben
BIOHOP
Patrick Sauder

#Boden(be)leben

Pflanzen stärken – auf absolut natürliche Art und Weise Die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen richtet sich stark nach ihrer Umgebung. Insbesondere der Boden nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Luftiger und lockerer Boden ermöglicht der Pflanze ein tiefes und durchdringendes Wurzelwachstum und sorgt für ein ausgewogenes Luft-Wasserverhältnis. Ein humusreicher

Lesen Sie mehr »
Cover aus SRF DOK – Netz Natur | Pflanzen wie Menschen?
Renovita
Renovita

#Pflanzen wie Menschen – und doch anders

Sehr empfehlenswerter Doc-Film vom Schweizer Fernsehen SRF Dok – Netz Natur. Pflanzen sind augenscheinlich keine leblosen, träge und eindruckslose Wesen. Erfahren Sie mehr, ob, wie und was Pflanzen fühlen. Können Pflanzen kommunizieren und wenn ja, wie tun Sie das? Welche Abwehrstrategien gegenüber Schädlingen, Stress und Krankheiten stehen den Pflanzen zur

Lesen Sie mehr »