Wichtiger Hinweis
Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen.
Platanennetzwanze
Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG
Schadbild
Blattsprenkelung auf der Oberseite der Blätter. Auf der Unterseite schwarze Kotreste oder Netzwanzen sichtbar.
Vorbeugende Massnahmen
Befallenen Blätter entfernen. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.
Ursache
Die Netzwanze ist eine 4 mm grosse Wanzenart mit einem netzartigen Aussehen. Diese überwintert in der Rinde der Platane und befällt beim Austrieb die neuen Blätter. Die
Eiablage erfolgt den Blattadern entlang. Die dunklen Jungtiere beginnen dort zu saugen, was die Blattsprenkelung auslöst. Die Netzwanze erzeugt pro Jahr meist zwei Genera-
tionen.
Bekämpfung
Winterspritzung am Stamm und an den Ästen. Im Juni Pflanzen gründlich spritzen.
Wirtspflanzen
Platane
Wirkstoffe konventionell
–
Wirkstoffe biologisch
Azadirachtin, Paraffinöl, Spinosad.