#RasenWiki – Standortwunsch vs. Standortwahl

Rasenpflege –unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels 

Standortwunsch vs. Standortwahl sowie Nutzungsart 

Auch die Gräser als eine spezielle Art der Zierpflanzen, haben aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften Ansprüche an spezifische standörtliche Gegebenheiten. Diese Ansprüche hängen unter anderem von der Nutzungs- und Belastungsart ab (Zierrasen, Gebrauchsrasen, Strapazierrasen) und damit einhergehend von der Gräserzusammensetzung.

Ganz grundsätzlich mögen sie sonnige Lagen mit guter Luftzirkulation, humos-lockerem und gut belüftetem Boden, der möglichst viel Wasser speichern kann, Überschusswasser aber zügig ablaufen lässt. «Staunässe», als Resultat lehmiger und dadurch zu Verdichtung neigender Böden, ist ein Schlüsselfaktor für die Ausbreitung verschiedener Rasenkrankheiten.
Ganz abgesehen davon
nimmt unter den Bedingungen stehenden Wassers die positive mikrobielle Tätigkeit im Boden ab und die Nährstoffaufnahme wird und damit einhergehend das Assimilationspotenzial der Pflanze stark eingeschränkt. Dies führt zu prinzipiell vermeidbaren Stressfaktoren, mit welchen sich die Pflanze auseinandersetzten muss und zu deren Bewältigung und Kompensation sie einiges an Aufwand und Energie verwenden muss.
Nur schon ein zusätzlicher Stressfaktor wie Überbelastung (Sport und Golf), Trockenheit, Engerlinge oder eben ein pilzlicher Pflanzenpathogen mag die natürlichen Abwehrreaktionen der Pflanze überfordern, so dass es zu Schadbildern oder gar zum Ausfall der betroffenen Flächen kommen kann. 

Nicht selten kollidieren die Kundenwünsche und ihre Ansprüche mit der guten, fachlichen gärtnerischen Praxis und den naturgegebenen Anforderungen an die Rasenfläche. Wer in dieser Konstellation der Stärkere ist, scheint offensichtlich.
Wichtig für Sie:
Bringen Sie Ihre Bedenken und die damit einhergehenden Risiken deutlich (am besten schriftlich) zum Ausdruck und argumentieren Sie fachlich, wieso der Kundenwunsch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, bzw. sich langwierige Problem einstellen können. 

Teil 4 befasst sich mit der korrekten Erstellung einer Rasenfläche, um möglichst günstige Bedingungen für die langfristige Gesundheit und nachhaltiges Wachstum der Gräser zu gewährleisten. 

Teil 3, gepostet am 12. September 2019, 07.00 Uhr 

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert