Rasentipps für Frühjahr/Frühsommer
Fachbereich Rasen
Andreas Schweiger

#Rasentipps Frühjahr/Frühsommer

Ein sonnenerfülltes Frühjahr hat die Pflanzenwelt zum Blühen und Wachsen aufgeweckt! Mit welchen Tipps und Tricks Sie Ihren Rasen auf Vordermann bringen, erfahren Sie in unserem Video-Beitrag.  Empfohlenes Vorgehen Vertikutieren Entfernt tote, organische Substanz (Rasenfilz, Unkräuter). Sorgt für eine gute Durchlüftung und regelmässigere Bewässerung der obersten Schicht.  Nachsäen Mit einer Regenerations-

Lesen Sie mehr »
Fachbereich Rasen
Patrick Sauder

#RasenWiki – Ansaat

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Ansaat  Wählen Sie den Saatzeitpunkt so, dass möglichst gute Keimbedingungen erwartet werden können. Ab Bodentemperaturen von 8 °C und gleichmässiger Feuchtigkeit darf mit einem erfolgreichen Auflaufen der Gräser gerechnet werden. Die Sommermonate mit grosser Hitze und Trockenheit eignen sich deshalb nicht für

Lesen Sie mehr »
Fachbereich Rasen
Patrick Sauder

#RasenWiki – Erstellung einer Rasenfläche

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Erstellung einer Rasenfläche    Vorbereitung  Bevor der Oberboden (Vegetationstragschicht) aufgetragen wird, muss der Unterboden durch Arbeiten, Geräte und Maschinen verursachte Verdichtungen wieder beseitigen. Um solche Verdichtungen bereits bei Einbau möglichst zu vermeiden, darf nur bei trockenen, tragfähigen Bedingungen mit schweren Maschinen auf

Lesen Sie mehr »
Fachbereich Rasen
Patrick Sauder

#RasenWiki – Standortwunsch vs. Standortwahl

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Standortwunsch vs. Standortwahl sowie Nutzungsart  Auch die Gräser als eine spezielle Art der Zierpflanzen, haben aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften Ansprüche an spezifische standörtliche Gegebenheiten. Diese Ansprüche hängen unter anderem von der Nutzungs- und Belastungsart ab (Zierrasen, Gebrauchsrasen, Strapazierrasen) und damit einhergehend von

Lesen Sie mehr »
Fachbereich Rasen
Patrick Sauder

#RasenWiki – Einführung Rasenprobleme

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Einführung Rasenprobleme (Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter und Ungräser, Trockenstellen usw.)  Die Schadbildanfragen in Bezug auf Rasenkrankheiten haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies mag einerseits mit der gestiegenen Bedeutung des Privatrasens für den Gartenbesitzer zusammenhängen, anderseits ist dieser Trend auch im gestiegenen

Lesen Sie mehr »
Fachbereich Rasen
Patrick Sauder

#RasenWiki – Vorwort

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Vorwort Die letzten Jahre haben uns vor Augen geführt, dass sich einerseits das Klima vermehrt hin zu Extremen bewegt, anderseits wie stark unsere Arbeit und deren Erfolg von eben diesem Klima abhängig ist. Wir müssen uns eingestehen, dass wir nur mit der

Lesen Sie mehr »

#Rhizoctonia

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Previous Next Rhizoctonia (Brown-/Yellow Patch) Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz

Lesen Sie mehr »
BIOHOP
Patrick Sauder

#Mikroorganismen

Mikroorganismen – Das Bodenleben, die kleinen Helfer Ein Quadratmeter natürlich gewachsener Boden bietet Wohnraum für mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem Planeten Erde gibt. Die Lebewesen setzen sich zusammen aus der Mega- und Makrofauna. Schnecken, Regenwürmer, Asseln und Tausendfüssler, von blossem Auge teilweise noch sichtbar, wie auch Springschwänze, Pseudoskorpione,

Lesen Sie mehr »
BIOHOP
Patrick Sauder

#Biologischer RasenDünger

Mikroorganismen – Das Bodenleben, die kleinen Helfer Ein Quadratmeter natürlich gewachsener Boden bietet Wohnraum für mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem Planeten Erde gibt. Die Lebewesen setzen sich zusammen aus der Mega- und Makrofauna. Schnecken, Regenwürmer, Asseln und Tausendfüssler, von blossem Auge teilweise noch sichtbar, wie auch Springschwänze, Pseudoskorpione,

Lesen Sie mehr »
Fusarium
Fachbereich Rasen
Patrick Sauder

#Fusarium

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Fusarium Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor:

Lesen Sie mehr »
Cover_Bodenbeleben
BIOHOP
Patrick Sauder

#Boden(be)leben

Pflanzen stärken – auf absolut natürliche Art und Weise Die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen richtet sich stark nach ihrer Umgebung. Insbesondere der Boden nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Luftiger und lockerer Boden ermöglicht der Pflanze ein tiefes und durchdringendes Wurzelwachstum und sorgt für ein ausgewogenes Luft-Wasserverhältnis. Ein humusreicher

Lesen Sie mehr »