by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Buchsbaumzünsler

Wichtiger Hinweis Der Buchsbauzünsler ist hoch aktiv! Wir beobachten zur Zeit eine rasant zunehmende Aktivität des Buchsbaumzünslers! Es sind praktisch alle Stadien – vom Ei bis zum Falter – auf engstem Raum zu beobachten. Die bisher entstandenen Pflanzenschäden sind bereits massiv und werden sich multiplizieren, wenn keine Gegenmassnahmen vorgenommen werden! Die derzeitige Wetterlage begünstigt die Aktivität […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Monilia

Durch die hohe Luftfeuchtigkeit verbreitet sich Monilia derzeit sehr stark. Diese Krankheit ist anhand des grauen Belag auf den letztjährigen «Fruchtleichen» oder am gummiartigen Ausfluss an Stamm und Ästen erkennbar. Vorbeugend kann man in Form einer Winterspritzung mit BIOHOP CuproXAT die vorhandenen Sporen abtöten. Für die effektive Behandlung der Krankheit empfehlen wir zwischen Aufblühen und Abblühen der Pflanze den Einsatz von Score […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, Fungizide, Konventioneller Pflanzenschutz, Krankheiten, PflanzenWiki, Renovita

Kräuselkrankheit – frühzeitig behandeln

Die Kräuselkrankheit macht sich bereits an den Nektarinen bemerkbar. Unbedingt Lücken in der Schlechtwetterfront oder eben nach der Front die Behandlung planen und in Angriff nehmen, ansonsten kann die spätere Ernte beeinträchtigt werden.  Folgen Sie den Tipps von Patrice Arnet im Video oder lesen Sie unten folgend die Behandlungsmöglichkeiten in Ruhe durch.  https://renovita.ch/wp-content/uploads/2022/04/Kraeuselkrankheit_PflanzenWiki_Patrice.mp4 Kräuselkrankheit Die […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

Austriebsspritzung dringend empfohlen

Es besteht dringender Handlungsbedarf: wer keine Winterspritzung vorgenommen hat, sollte in den kommenden Tagen dringend eine Austriebsspritzung einplanen und vornehmen! Mit unseren biologischen Produkten SprayOIL, CuproXAT und/oder HelioSOUFRE S dämmen Sie den Schädlings- und Krankheitsbefall ein und schützen die Pflanzen nachhaltig vor weiteren Schäden! Das Frühjahrswetter 2022 zeigt sich von seiner milderen Seite: ein richtig kalter Winter und der dazugehörige Schnee blieb in […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

Blütenspritzung – nur ein kurzes Wetterfenster verfügbar

  Jetzt ist der optimale Zeitpunkt für eine Blütenspritzung!  Die Blütenspritzung kann mit konventionellen oder auch mit biologischen Fungiziden vorgenommen werden.  Es gilt jedoch zu beachten: Keine Insektizide der Spritzbrühe beizumischen, da der Bienenflug bereits eingesetzt hat.  Gleichzeit kann auch die Krankheit Monilia über die Blütenspritzung behandelt werden! Nach Austrieb besteht keine Möglichkeit mehr, die […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

Japankäfer

Der Japankäfer breitet sich auch in der Ostschweiz weiter aus. Lesen Sie im Artikel der Agroscope alles Wissenswerte zum Japankäfer.  Der aus Japan stammende Blatthornkäfer wurde 2017 erstmals an der Südgrenze zur Schweiz gefangen. Der erste Befallsherd auf Schweizer Boden wurde im Sommer 2020 im Süden des Tessins festgestellt. Popillia japonicaist in der Schweiz und der […]

by in Fachberatung, Fachbereich Pflanzenschutz, Fachbereich Rasen, News, Renovita, Seminare

Tagesseminare abgesagt

Geschätzte Kunden*innen Als Folge der Einschränkungen durch COVID19 haben wir uns dazu entschieden, alle 1-Tagesseminare abzusagen.Die kantonal unterschiedlichen Auflagen, das Umsetzen eines Schutzkonzeptes und die Sicherheit der Teilnehmer sowie Referenten haben uns zu dieser Entscheidung bewogen. Wir bedauern diesen Schritt sehr und danken für Ihr Verständnis.   Betroffen sind folgende Seminare (klicken Sie auf den […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Falscher Mehltau

Falscher Mehltau Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG Schadbild Weissgrauer bis mausgrauer Belag auf der Blattunterseite. Gelbe Flecken auf der Blattoberseite. Vorbeugende Massnahmen Winterspritzung mit Fungizid. Befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.  Ursache Pilzsporen, die über die Spaltöffnungen in […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Echter Mehltau

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Previous Next Echter Mehltau Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Birnenpockenmilbe

Wichtiger Hinweis Der beste Schutz, um einem Befall Ihrer Pflanzen durch die Birnenpockenmilbe vorzubeugen besteht in einer akkurat durchgeführten Voraustriebs- resp. Winterspritzung. Dadurch wird ein Grossteil der überwinternden Schädlinge vernichtet. Bei Befall sind die Entwicklungsstadien der Milbe auf grund der Pockenfärbung klar ersichtlich: weiss-grünliche Pocken: die Milbe schädigt das Blatt von innen  her und bereitet […]