by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Monilia

Durch die hohe Luftfeuchtigkeit verbreitet sich Monilia derzeit sehr stark. Diese Krankheit ist anhand des grauen Belag auf den letztjährigen «Fruchtleichen» oder am gummiartigen Ausfluss an Stamm und Ästen erkennbar. Vorbeugend kann man in Form einer Winterspritzung mit BIOHOP CuproXAT die vorhandenen Sporen abtöten. Für die effektive Behandlung der Krankheit empfehlen wir zwischen Aufblühen und Abblühen der Pflanze den Einsatz von Score […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, Fungizide, Konventioneller Pflanzenschutz, Krankheiten, PflanzenWiki, Renovita

Kräuselkrankheit – frühzeitig behandeln

Die Kräuselkrankheit macht sich bereits an den Nektarinen bemerkbar. Unbedingt Lücken in der Schlechtwetterfront oder eben nach der Front die Behandlung planen und in Angriff nehmen, ansonsten kann die spätere Ernte beeinträchtigt werden.  Folgen Sie den Tipps von Patrice Arnet im Video oder lesen Sie unten folgend die Behandlungsmöglichkeiten in Ruhe durch.  https://renovita.ch/wp-content/uploads/2022/04/Kraeuselkrankheit_PflanzenWiki_Patrice.mp4 Kräuselkrankheit Die […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Falscher Mehltau

Falscher Mehltau Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG Schadbild Weissgrauer bis mausgrauer Belag auf der Blattunterseite. Gelbe Flecken auf der Blattoberseite. Vorbeugende Massnahmen Winterspritzung mit Fungizid. Befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.  Ursache Pilzsporen, die über die Spaltöffnungen in […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Echter Mehltau

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Previous Next Echter Mehltau Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet […]

by in Brancheninformationen, PflanzenWiki, RasenWiki, Renovita, RenoWiki

#Chlorothalonil-Verbot

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat im Zuge der gezielten Überprüfung alle chlorothalonilhaltigen Pflanzenschutzmittel überprüft und hat per 10.12.2019 wie folgt verfügt. Gestützt auf Art. 43 Abs. 3 der Pflanzenschutzmittel-Verordnung verfallen Alle Bewilligungen und Verkaufserlaubnisse, die Chlorothalonil enthalten, in unserem Fall unser Produkt Defensor SC Die übliche Ausverkaufsfrist von 1 Jahr wird nicht gewährt. Lagerbestände […]

by in Fachbereich Rasen, RasenWiki, Renovita

#RasenWiki – Ansaat

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Ansaat  Wählen Sie den Saatzeitpunkt so, dass möglichst gute Keimbedingungen erwartet werden können. Ab Bodentemperaturen von 8 °C und gleichmässiger Feuchtigkeit darf mit einem erfolgreichen Auflaufen der Gräser gerechnet werden. Die Sommermonate mit grosser Hitze und Trockenheit eignen sich deshalb nicht für eine Neu- oder starke Nachsaat. […]

by in Fachbereich Rasen, RasenWiki, Renovita

#RasenWiki – Erstellung einer Rasenfläche

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Erstellung einer Rasenfläche    Vorbereitung  Bevor der Oberboden (Vegetationstragschicht) aufgetragen wird, muss der Unterboden durch Arbeiten, Geräte und Maschinen verursachte Verdichtungen wieder beseitigen. Um solche Verdichtungen bereits bei Einbau möglichst zu vermeiden, darf nur bei trockenen, tragfähigen Bedingungen mit schweren Maschinen auf dem Unterboden gearbeitet werden. Eine […]

by in Fachbereich Rasen, RasenWiki, Renovita

#RasenWiki – Standortwunsch vs. Standortwahl

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Standortwunsch vs. Standortwahl sowie Nutzungsart  Auch die Gräser als eine spezielle Art der Zierpflanzen, haben aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften Ansprüche an spezifische standörtliche Gegebenheiten. Diese Ansprüche hängen unter anderem von der Nutzungs- und Belastungsart ab (Zierrasen, Gebrauchsrasen, Strapazierrasen) und damit einhergehend von der Gräserzusammensetzung. Ganz grundsätzlich mögen […]

by in Brancheninformationen, News, Renovita

BLW informiert über Pflanzenschutzmittel für Hobbygärtner

Am 26.08.2019 hat die zuständige Stelle für Bewilligungen von Pflanzenschutzmittel beim Bundesamt für Wirtschaft (BLW) die bereits vor langer Zeit angekündigte «Positiv-Liste» mit Produkten für die «nicht berufliche Verwendung» (Hobby-Gärtner) publiziert. In der Spalte «Nichtberufliche Verwendung» sind nun alle Produkte mit einem Kreuz markiert, die für die Anwendung für «nicht berufliche Verwender» zugelassen sind und […]

by in Fachbereich Rasen, RasenWiki, Renovita

#RasenWiki – Einführung Rasenprobleme

Rasenpflege – unter Berücksichtigung gesellschaftlichen und klimatischen Wandels  Einführung Rasenprobleme (Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter und Ungräser, Trockenstellen usw.)  Die Schadbildanfragen in Bezug auf Rasenkrankheiten haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies mag einerseits mit der gestiegenen Bedeutung des Privatrasens für den Gartenbesitzer zusammenhängen, anderseits ist dieser Trend auch im gestiegenen Fokus von Vorträgen und Diskussionen […]