Wichtiger Hinweis
Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen.
Thujaminiermotte
Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG
Schadbild
Verbräunen der Triebspitzen. Bei genauerem Betrachten werden die Einstichlöcher und Miniergänge sichtbar.
Vorbeugende Massnahmen
Regelmässiges schneiden der Hecke. Befallene Triebe entfernen. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.
Ursache
Die im Mai schlüpfende Thujaminiermotte ist die Ursache für dieses Schadbild. Kurz da-
rauf werden die Eier in die Blattschuppen gelegt, aus denen dann die Minierlarven schlüpfen. Diese fressen sich durch die Triebe, wo sie auch überwintern. Im Frühjahr erfolgt die Verpuppung.
Bekämpfung
Im Mai die Hecke gründlich spritzen.
Wirtspflanzen
Thuja, Wacholder, Scheinzypresse.
Wirkstoffe konventionell
Fenoxycarb
Wirkstoffe biologisch
Azadirachtin, Spinosad.