Wichtiger Hinweis
Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen.
Thujaspinnmilbe
Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch Renovita AG
Schadbild
Gelbpanaschierte Schuppen. Grüne bis braune Spinnmilben sind mit der Lupe zu erkennen.
Vorbeugende Massnahmen
Standorte mit wenig Luftbewegung vermeiden. Pflanzen stärken mit Mykorrhizadünger.
Ursache
Kleine, grüne bis braune Spinnmilben, die an den Schuppen saugen und das typisch panaschierte Schadbild hervorrufen. Die Besonderheit dieser Spinnmilbenart liegt darin, dass sie als Ei überwintert, was sie sehr kälteresistent macht. Pro Jahr werden je nach Witterung vier bis zehn Generationen gebildet.
Bekämpfung
Frühzeitig behandeln und die Oberseite wie auch die Unterseite der Nadeln gründlich spritzen.
Wirtspflanzen
Thuja
Wirkstoffe konventionell
Abamectin, Fenpyroximate, Milbemectin, Spirodiclofen, Tebufenpyrad.
Wirkstoffe biologisch
Azadirachtin, Fettsäuren, Pyrethrine, Paraffinöl, Rapsöl.