Beschreibung Schadbild
Weisse, bis 8 mm grosse Wollläuse auf Blättern und Trieben. Meist in Kolonien auf der Blattunterseite.
Ursache
Diese Wollschildlaus wird bis 4 mm lang und bildet ab Juni einen Sack, in dem sich die Eier befinden. Damit wächst das Tier auf 8 mm. Die etwa 1 mm grossen Jungtiere schlüpfen im Juni und befallen die ganze Pflanze. Die Schäden entstehen durch das Saugen an der Pflanze. Die Überwinterung findet auf der Pflanze statt.
vorbeugende Massnahmen
Stark befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen. Stärkung der Pflanzen mit Mikroorganismuspräparaten oder anderen Stärkungsmittel siehe Seite 9/10.
Bekämpfung
Voraustriebspritzung oder bei Befall gründlich spritzen.
Wirkstoffe konventionell
Thiacloprid.
Wirkstoffe biologisch
Paraffinöl, Pyrethrine, Rapsöl.
Wirtspflanzen
Ahorn, Hortensie, Kornellkirsche, Weissdorn, Eibe, Linde.