Metastudie von Acroscope Schweiz bestätigt Vorteile von Pflanzenkohle für Bodenfruchtbarkeit und Klima

Der Produktionsprozess der Pflanzenkohle erfolgt in der sogenannten Pyrolyse. Bei praktisch komplettem Ausschluss von Sauerstoff wird die Biomasse bei Temperaturen zwischen 400°C – 800°C verkohlt. Dabei wird der Kohlenstoff der Biomasse nicht verbrannt und entsprechend nicht als CO2 freigesetzt, sondern bis zu 50% in eine stabile molekulare Struktur umgewandelt. In dieser Form ist der Kohlenstoff bis über 14’000 Jahre stabil. Die Pyrolyse entzieht demnach der Atmosphäre CO2, da ansonsten der Kohlenstoff der Biomasse bei der natürlichen Verrottung zu 100%  als CO2 in die Atmosphäre zurückkehrt. Würden alle Reststoffe der Forst- und Landwirtschaft wie beschrieben durch die Pyrolyse thermisch behandelt werden, liessen sich so bis 2050 80% der übrigen Treibhausgasemissionen ausgleichen.

Eine Studie des Acroscope Schweiz veröffentlicht im Agrocscope Science Nr. 112/2021 hat unter anderem die Materialeigenschaften, den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf den Einsatz in der Landwirtschaft, sowie das Klimapotenzial in der Schweiz der Pflanzenkohle untersucht. Sie kommt dabei zum Schluss, dass Pflanzenkohle, insbesondere auch Dünger auf Basis von Pflanzenkohle  zu verbessertem Wachstumserfolg geführt (Schmidt et al., 2021, S. 17-18) hat. Dies sowohl in Topf- wie auf in Feldversuchen. Ausserdem verweisen die Autoren auf weitere Studien, die signifikant positive Effekte auf das Wurzelwachstum, verstärke Bildung von Wurzelbiomasse, Wurzelvolumen, Oberfläche und Wurzeldichte zeigten und so zu verbesserter Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanze führte. Dadurch verbesserte sich die Photosyntheseleistung der Pflanzen und die Stressresistenz konnte erhöht werden (Schmidt et al, 2021, S. 19-20). Ausserdem zeigte sich in weiteren Studien dass der Einsatz von Pflanzenkohle zu einer Erhöhung der mikrobiellen Biomasse führte (Schmidt et al., 2021, S. 20-21). Pflanzenkohle verbessert überdies die physikalischen Bodeneigenschaften hinsichtlich Wasserverfügbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit sowie Bodenporosität. Zudem liessen sich Verluste durch Lachgas (N2O) durch den Einsatz von Pflanzenkohle vermindern (Schmidt et al., S. 26). Abschliessend konnten die Autoren feststellen, dass in 30 seit 2015 veröffentlichten Metastudien, welche in der Summe 1’650 wissenschaftliche Untersuchen mit über 14’000 Datensätzen ausgewertet haben, keine negativen Effekte für die untersuchten Parameter gefunden werden (Schmidt et al., 2021, S. 27).

Die obigen Studienresultate decken sich mit unseren Erfahrungen und Ihren Rückmeldungen beim Einsatz der beiden biologischen und Fibl-gelisteten organischen Düngern und Bodenverbesserern BIOHOP UniversalDÜNGER VEG sowie BIOHOP TerraVITAL. Angereichert mit effektiven Mikroorganismen (EM) sowie auf Basis einer hochwertigen Pflanzenkohle lassen sich alle Arten von Zierpflanzen und Böden aufwerten und helfen dem Rasen oder Zierpflanzen zu gesundem, vitalen Wachstum und erhöhter Widerstandskraft.

Die ganze Studie kann unter folgendem Link als PDF heruntergeladen werden: https://www.agrarforschungschweiz.ch/2021/06/mit-pflanzenkohle-das-klima-schuetzen/#download

 

Bibliographie: Schmidt H.-P., Hagemann N., Abächerli F., Leifeld J., Bucheli T (2021): Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Agroscope Science 112, S. 1-71, abgerufen am 24.06.2021 unter https://www.agrarforschungschweiz.ch/2021/06/mit-pflanzenkohle-das-klima-schuetzen/#download.

Anwendung Aktivkohle