by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Buchsbaumzünsler

Wichtiger Hinweis Der Buchsbauzünsler ist hoch aktiv! Wir beobachten zur Zeit eine rasant zunehmende Aktivität des Buchsbaumzünslers! Es sind praktisch alle Stadien – vom Ei bis zum Falter – auf engstem Raum zu beobachten. Die bisher entstandenen Pflanzenschäden sind bereits massiv und werden sich multiplizieren, wenn keine Gegenmassnahmen vorgenommen werden! Die derzeitige Wetterlage begünstigt die Aktivität […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

Austriebsspritzung dringend empfohlen

Es besteht dringender Handlungsbedarf: wer keine Winterspritzung vorgenommen hat, sollte in den kommenden Tagen dringend eine Austriebsspritzung einplanen und vornehmen! Mit unseren biologischen Produkten SprayOIL, CuproXAT und/oder HelioSOUFRE S dämmen Sie den Schädlings- und Krankheitsbefall ein und schützen die Pflanzen nachhaltig vor weiteren Schäden! Das Frühjahrswetter 2022 zeigt sich von seiner milderen Seite: ein richtig kalter Winter und der dazugehörige Schnee blieb in […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

Japankäfer

Der Japankäfer breitet sich auch in der Ostschweiz weiter aus. Lesen Sie im Artikel der Agroscope alles Wissenswerte zum Japankäfer.  Der aus Japan stammende Blatthornkäfer wurde 2017 erstmals an der Südgrenze zur Schweiz gefangen. Der erste Befallsherd auf Schweizer Boden wurde im Sommer 2020 im Süden des Tessins festgestellt. Popillia japonicaist in der Schweiz und der […]

by in Allgemein, Brancheninformationen, Fachberatung, Renovita, Schädlinge

Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt

Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt Der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst hat gestern in einer dringenden Medienmitteilung über einen gefährlichen Schadorganismus informiert, der mit 50 Callistemon-Pflanzen (Zylinderputzer) im März aus Italien eingeschleppt wurde. Der Schädling mit dem Namen Ripersiella hibisci gehört zu den Schmier- oder Wollläusen und verbringen ihren Lebenszyklus im Wurzelraum. Deshalb ist oberflächlich der Befall zu […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Birnenpockenmilbe

Wichtiger Hinweis Der beste Schutz, um einem Befall Ihrer Pflanzen durch die Birnenpockenmilbe vorzubeugen besteht in einer akkurat durchgeführten Voraustriebs- resp. Winterspritzung. Dadurch wird ein Grossteil der überwinternden Schädlinge vernichtet. Bei Befall sind die Entwicklungsstadien der Milbe auf grund der Pockenfärbung klar ersichtlich: weiss-grünliche Pocken: die Milbe schädigt das Blatt von innen  her und bereitet […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Buchsbaumzünsler

Wichtiger Hinweis Der Buchsbaumzünsler ist ein asiatischer Schädling, welcher sich über die Jahre zu einer konstanten Bedrohung unserer einheimischen Buchsplanzen etabliert hat. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt 3-4 Generationen pro Saison beobachtet. Bei Befall ist, aufgrund der aggressiven Ausbreitung, eine Behandlung mit entsprechenden Insektiziden dringenst zu empfehlen,  Der beste Schutz gegen den Buchsbaumzünsler ist eine […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

Zeit für die Voraustriebsspritzung

Der Winter wie auch der erste Schnee lassen nach wie vor auf sich warten. Leider werden durch die anhaltend milden Temperaturen sowohl die ersten Schädlinge wie auch Pilzsporen bereits aktiv und verursachen bereits die ersten Schäden.  Es besteht dringender Handlungsbedarf: eine Voraustriebsspritzung mit unseren BIOHOP-Produkten SprayOIL, CuproXAT und/oder HelioSOUFRE S dämmt den Schädlings- und Krankheitsbefall ein und schützt die Pflanzen nachhaltig vor weiteren Schäden! […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Wacholderprachtkäfer

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Wacholderprachtkäfer Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Thripse

Wichtiger Hinweis Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der Mittagshitze der Wirkstoff verdampft. Dadurch kann es passieren, dass die Wirkung eingeschränkt wird oder im schlimmsten Fall Schäden an den Pflanzen entstehen. Trips Die folgenden Angaben werden aus dem Buch «Pflanzenschutz im Gartenbau» bezogen. Autor: Patrice Arnet | publiziert durch […]

by in Fachbereich Pflanzenschutz, PflanzenWiki, Renovita

#Wollschildlaus

Wichtiger Hinweis Die effizienteste Bekämpfung der Wollschildlaus basiert auf ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln. Dabei ist darauf zu achten, nicht bei direkter und/oder vor längerer Sonneneinstrahlung zu spritzen. Durch den Ölanteil wird der «Lupeneffekt» der Wassertropfen vestärkt und kann starke Blattverbrennungen hervor rufen. Bei hohen Temperaturen sollte man grundsätzlich nur am Morgen und am Abend spritzen, da in der […]